Wie pflege ich Stuhlgeflecht?

Wiener Geflecht

Sobald Ihre Stuhlgeflechte erneuert wurden, liegt Ihnen sicher viel daran sie möglichst lange zu erhalten. Ausschlaggebend sind der richtige  Standort und natürlich der Umgang mit den Möbeln.

Stellen Sie Rohrmöbel nie in heiße, trockene und sonnige Räume oder in die Nähe eines Heizkörpers. Trockene Hitze macht das Rohr spröde. Besonders im Winter leidet es unter der trockenen Heizungsluft.

Da das Material aus den Tropen kommt (Indonesien) ist es ein feuchteres Klima gewöhnt. Ein konstant nicht zu trockenes Raumklima tut gut.  Vom regelmäßigen Anfeuchten des Geflechts halte ich gar nichts. Ein ständiger Wechsel zwischen trockener und feuchter Luft schadet dem Material eher.

Punktuelle Belastungen wie Knien oder den Stuhl als Leiter zu nutzen sollten unbedingt vermieden werden. Falls das Geflecht schmutzig wird, kann es mit einem nassen Schwamm oder Tuch gereinigt werden.

Versuchen Sie Sitzkissen zu verwenden. Das verlängert die Lebenszeit des Geflechts. Bei entsprechendem Umgang kann ein handgeflochtener Sitz 30-40 Jahre lang halten. Oder setzen Sie sich erst gar nicht auf die Stühle 😉

Thonet Stuhl Nr. 14

„Der „Stuhl Nr. 14“, heute Modell 214, gilt als der traditionelle Stuhl für Wiener Kaffeehäuser und ist das meist produzierte Sitzmöbel der Welt, zudem eines der erfolgreichsten Industrieprodukte überhaupt. Bis 1930 wurde der Stuhl bereits 50 Millionen mal verkauft. Er verkörpert alle Vorteile der neuen Bugholztechnik: Formschönheit, Funktionalität, Materialersparnis, Erschwinglichkeit und Haltbarkeit. Der Stuhl wurde nach dem Bausatz-Prinzip in Einzelteilen als flaches Paket in alle Welt ausgeliefert und erst vor Ort montiert. Die Verbindung der gebogenen Teile erfolgte durch Verschraubung und nicht wie sonst üblich mit Leim.
Der Stuhl, dessen Rückenlehne schlicht von zwei gebogenen Holzstäben gebildet wird, besteht aus einer minimalen Anzahl an Teilen – nämlich sechs – plus 10 Schrauben und zwei Muttern. Michael Thonet reduzierte Form und Material, bis keine Verbesserung mehr möglich war, um ihn mit dem geringsten Fertigungsaufwand herzustellen. (Quelle Wikipedia)

Der Stuhl Nr. 14 kann seinen Erfolg wahrscheinlich auf sein zeitloses, schlichtes und elegantes Design zurückführen, das seit 150 Jahren kaum verändert wurde und sich elegant jeder Einrichtung einpasst.

Thonet 214 schwarz

Thonet 214 schwarz